Paris Preserves Its Mixed Society by Pouring Billions Into Public Housing

0
21
Paris Preserves Its Mixed Society by Pouring Billions Into Public Housing

Das Penthouse mit zwei Schlafzimmern bietet einen atemberaubenden Blick auf den Eiffelturm und nahezu alle anderen Sehenswürdigkeiten der Pariser Skyline. Die Miete ist mit 600 Euro im Monat ein Schnäppchen.

Marine Vallery-Radot, 51, die Mieterin der Wohnung, sagte, sie habe geweint, als sie letzten Sommer den Anruf erhielt, dass ihre Familie zu den 253 einkommensschwächeren Familien gehörte, die für einen Platz im l'Îlot Saint-Germain, einem neuen öffentlichen Wohnkomplex, ausgewählt wurden Nur einen kurzen Spaziergang vom Musée d'Orsay, der Nationalversammlung und dem Grab Napoleons entfernt.

„Wir hatten großes Glück, diesen Ort zu bekommen“, sagte Frau Vallery-Radot, eine alleinerziehende Mutter, die hier mit ihrem 12-jährigen Sohn lebt, als sie aus den Schlafzimmerfenstern auf das Quartier Latin blickte. „Das sehe ich, wenn ich aufwache.“

Sozialer Wohnungsbau kann Bilder von trostlosen, kastenförmigen Türmen am Rande einer Stadt hervorrufen, aber dieses Logement Social wurde in den ehemaligen Büros des französischen Verteidigungsministeriums im siebten Arrondissement, einem der schicksten Viertel von Paris, errichtet. Es ist Teil eines ehrgeizigen und aggressiven Bemühens, Bewohner mit mittlerem und niedrigem Einkommen und Kleinunternehmer im Herzen einer Stadt zu halten, die für sie sonst unbezahlbar wäre – und im weiteren Sinne den unbeschreiblichen Charakter einer von ihnen geliebten Stadt zu bewahren Menschen auf der ganzen Welt.

Wenn die französische Hauptstadt in diesem Sommer mehr als 15 Millionen Besucher zu den Olympischen Spielen empfängt, präsentiert sie eine Stadt, die durch die Regierungspolitik so gestaltet wurde, dass sie eine mixité sociale – Einwohner aus einem breiten Spektrum der Gesellschaft – erreicht. Ein Viertel aller Pariser Einwohner lebt heute in Sozialwohnungen, gegenüber 13 Prozent Ende der 1990er Jahre. Die Mixité-Sociale-Politik, die am stärksten von linken politischen Parteien, insbesondere der Kommunistischen Partei Frankreichs, gefördert wird, zielt auf die wirtschaftliche Segregation ab, die in vielen Städten der Welt zu beobachten ist.

„Unsere Leitphilosophie ist, dass diejenigen, die den Reichtum der Stadt hervorbringen, das Recht haben müssen, darin zu leben“, sagte Ian Brossat, ein kommunistischer Senator, der ein Jahrzehnt lang als Wohnungsbauleiter des Rathauses fungierte. Zu den Nutznießern des Programms zählen Lehrer, Sanitärarbeiter, Krankenschwestern, Studenten, Bäcker und Metzger.

Die Verwirklichung dieser Philosophie wird immer schwieriger – die Warteliste für Sozialwohnungen in Paris beträgt mehr als sechs Jahre. „Ich sage nicht, dass das einfach ist und wir das Problem gelöst haben“, sagte Brossat.

Paris wird von denselben Marktkräften erschüttert, die auch andere sogenannte Superstar-Städte wie London, San Francisco und New York verärgern – ein Zufluchtsort für die Reichsten der Welt, in dem sie ihr Geld anlegen und ein Stück eines lebenden Museums kaufen können. Nach Angaben der Pariser Notarkammer liegt der durchschnittliche Preis für eine 1.000 Quadratmeter große Wohnung im Zentrum der Hauptstadt heute bei 1,3 Millionen Euro (ca. 1,41 Millionen US-Dollar).

Die Fondation Abbé Pierre, eine einflussreiche Wohltätigkeitsorganisation, war in ihrem im Februar veröffentlichten Jahresbericht ungewöhnlich nachdrücklich und bezeichnete die Erschwinglichkeitskrise in Frankreich als „soziale Bombe“, da die Obdachlosigkeit zunimmt und 2,4 Millionen Familien auf Anträge auf Sozialwohnungen warten, gegenüber 2 Millionen im Jahr zuvor 2017. Dennoch gehen die Maßnahmen, die Paris ergriffen hat, um einkommensschwache Einwohner in der Stadt zu halten, weit über die Initiativen in den meisten anderen europäischen Städten hinaus, ganz zu schweigen von den amerikanischen.

Jeden Donnerstag blättert Jacques Baudrier, der für den Wohnungsbau zuständige Stadtrat von Paris, durch die Liste der Immobilien, die auf dem privaten Markt von Verkäufern und Käufern getauscht werden. Mit einigen Ausnahmen hat die Stadt das gesetzliche Recht, dem Verkauf eines Gebäudes zuvorzukommen, das Grundstück zu kaufen und es in Sozialwohnungen umzuwandeln.

„Wir befinden uns in einem ständigen Kampf“, sagte Herr Baudrier, der über ein Jahresbudget von 625 Millionen Euro verfügt.

Der Kampf, sagte er, richtet sich gegen Kräfte, die den Kauf von Pariser Immobilien für alle außer den Wohlhabenden unmöglich machen, einschließlich Käufern, die Wohnungen als Pied-à-Terre kaufen und sie dann den größten Teil des Jahres leer stehen lassen. Paris hat auch kurzfristige Vermietungen stark eingeschränkt, nachdem die Beamten alarmiert waren, als historische Viertel, darunter das alte jüdische Viertel Marais, offenbar Vollzeitbewohner verloren, da Investoren Wohnungen kauften, um sie an Touristen zu vermieten.

Gleichzeitig hat die Stadt in den letzten drei Jahrzehnten mehr als 82.000 Wohnungen für Familien mit Kindern gebaut oder renoviert. Die Mieten liegen je nach Haushaltseinkommen zwischen sechs und 13 Euro pro Quadratmeter, was bedeutet, dass eine 1.000 Quadratmeter große Wohnung mit zwei Schlafzimmern bereits für 600 Euro (650 US-Dollar) im Monat zu haben ist. Darüber hinaus wurden in den letzten 25 Jahren 14.000 Studentenwohnungen gebaut; Die monatlichen Mieten für einen derzeit kurz vor der Fertigstellung stehenden Komplex im 13. Arrondissement beginnen bei 250 Euro pro Monat.

Für das Rathaus bedeutet Social Engineering auch, die Petits Commerce zu schützen, die kleinen Geschäfte, die zum Gefühl der Zeitlosigkeit der Stadt beitragen. Wenn Besucher hier durch eine Reihe kleiner Dörfer schlendern, mit Bäckereien, Käseläden, Schuster und Tante-Emma-Baumärkten, ist das nicht ganz organisch.

Das Rathaus hat direkten Einfluss auf die Arten von Unternehmen, die in Paris Fuß fassen und überleben, da es über seine Immobilientochtergesellschaften Eigentümer von 19 Prozent der Geschäfte der Stadt ist. Nicolas Bonnet-Oulaldj, der Stadtrat, der die gewerblichen Grundstücke der Stadt überwacht, sagte, sein Büro untersuche ständig die Stadtteile, um ein Gleichgewicht mit wichtigen Geschäften aufrechtzuerhalten und die Anzahl der Ketten zu begrenzen, die normalerweise höhere Mieten zahlen könnten.

„Wir vermieten nicht an McDonald's, wir vermieten nicht an Burger King und wir vermieten nicht an Sephora“, sagte Herr Bonnet-Oulaldj. Er räumte ein, dass in einigen Vierteln, in denen private Vermieter an Ketten vermietet haben, der Kampf eindeutig verloren sei.

Die Stadt wählt die Geschäfte bewusst aus. In einer Gegend, in der es mittlerweile viele Friseursalons gab, mietete das Rathaus eine Bäckerei und einen Käseladen. In anderen Stadtteilen hat man sich für die Vermietung an Fahrradwerkstätten entschieden, auch um die Bemühungen der Stadt zu verstärken, die Zahl der Autos zugunsten von Fahrrädern zu reduzieren. Es wird nicht an Massagesalons vermietet, mit der Begründung, dass diese manchmal als Vorwand für Prostitution dienen.

Nur wenige Minuten von der Place de la Bastille entfernt befindet sich einer der Nutznießer der Einzelhandelspolitik der Stadt. Emmanuelle Fayat, eine Gitarrenbauerin, die Geigen für Orchestermusiker restauriert und wartet, sitzt umgeben von Ahorn und Fichte und den Werkzeugen ihres Fachs: ordentlich geordnete Raspeln, Hobel und Meißel. Sie mietet ihr Geschäft für „einen bescheidenen Betrag“ von einer städtischen Immobilienverwaltungsgesellschaft.

„Ich habe keine Marketingkenntnisse und habe mich nie gefragt, wie ich reich werden kann“, sagte Frau Fayat kürzlich an einem Nachmittag. „Ich möchte einfach beruflich arbeiten. Ich mag meinen Beruf mehr als Geld.“

Etwa eine Meile entfernt, in einem Viertel voller Cafés und Restaurants, ist Librairie Violette and Co, eine feministische und lesbische Buchhandlung, ein weiterer Nutznießer des Pariser Einzelhandels-Diversity-Programms. Als der bisherige Standort der Buchhandlung von einer Versicherungsgesellschaft aufgekauft wurde und die ursprünglichen Besitzer in den Ruhestand gingen, kämpfte eine Gruppe von Frauen, die das Geschäft am Laufen halten wollten, mit der Suche nach einem neuen Zuhause und kündigte die Schließung des Ladens an.

Die Stadtverwaltung meldete sich und bot eine neue Fläche zu unter dem Marktpreis liegenden Preisen an. „Banken weigerten sich, uns Geld zu leihen“, sagte Loïse Tachon, eine Co-Geschäftsführerin des Ladens. „Sie dachten nicht, dass es lukrativ genug sein würde.“

Weiter nördlich, in der Nähe des Buttes-Chaumont-Parks, vermietet die Stadt ein Ladenlokal an Desirée Fleurs, das auf Blumen aus der Region Paris spezialisiert ist. Audrey Venant, die Mitbegründerin des Shops, sieht das Programm als eine notwendige und schützende leitende Hand.

„Lokale Unternehmen sind sehr, sehr fragil“, sagte sie, umgeben von Narzissen, Ranunkeln und Löwenmaul, alles mit dem Duft von Eukalyptus. „Ich sehe viele Insolvenzen.“

Frau Venant und ihr Mann, ein Maler und Bildhauer, leben in einem 750 Quadratmeter großen Loft, das ebenfalls Teil des öffentlichen Wohnungsbauprogramms der Stadt ist. Ihre monatliche Miete von 1.300 Euro liege deutlich unter dem Marktpreis, sagte sie.

Die französische Statistikbehörde Insee berichtet, dass in Paris mehr als 10.000 Krankenschwestern, 1.700 Bäcker, 470 Metzger, 945 Müllmänner und 5.300 Hausmeister leben. Der Drang nach mehr Sozialwohnungen und anderen Programmen, um die Stadt erschwinglicher zu machen, fiel mit der Dominanz linker politischer Parteien zusammen, die 2001 nach Jahrzehnten rechter Herrschaft an die Macht kamen.

Aber François Rochon, ein Stadtplanungsberater, sagte, dass es heute in Frankreich einen funktionalen Konsens zwischen Rechten und Linken über den Bedarf an Sozialwohnungen gebe, der einige andere europäische Nationen widerspiegelt, nicht jedoch die Vereinigten Staaten. „Das Leben in Sozialwohnungen wird nicht stigmatisiert“, sagte Rochon und verwies auf die Wurzeln der Sozialwohnungen vor einem Jahrhundert in Frankreich, als Unternehmen Wohnungen für ihre Arbeitnehmer bauten.

Benoist Apparu, ein ehemaliger Wohnungsbauminister und Mitglied einer konservativen Regierung, beschrieb als Maß für die Links-Rechts-Gliederung in dieser Frage den sozialen Wohnungsbau als „absolut notwendig“.

„Eine Stadt, wenn sie nur aus armen Menschen besteht, ist eine Katastrophe“, sagte Herr Apparu, der jetzt für einen Immobilienentwickler arbeitet. „Und wenn es nur aus reichen Leuten besteht, ist es nicht viel besser.“

Das Pariser Wohnungsbauprogramm ist Teil des Kompromisses des Wohlfahrtsstaates: erschwingliche Gesundheitsversorgung und Bildung im Austausch für einige der höchsten Einkommenssteuersätze und Sozialabgaben in Europa. Sozialer Wohnungsbau steht jedoch zunehmend nur denjenigen zur Verfügung, die das Glück haben, ihn zu bekommen.

Nach einer Reihe von Skandalen in den 1990er Jahren, als sich herausstellte, dass einige konservative Politiker günstige Mieten für Luxuswohnungen in Stadtbesitz zahlten, herrscht in Paris auch ein Überbleibsel des Zynismus in Bezug auf den öffentlichen Wohnungsbau. Heute vergibt die Stadt Sozialwohnungen nach einem System, das die Namen der Bewerber ausblendet und sie anhand eines Punktesystems, das Einkommen und familiäre Umstände berücksichtigt, priorisiert.

Meistens komme der Widerstand auf lokaler Ebene, sagte Herr Rochon. Bewohner zentraler Arrondissements haben sich beispielsweise häufig gegen den Bau von Sozialwohnungen gewehrt, und die Viertel bleiben Bastionen der Reichen. Es besteht auch Uneinigkeit darüber, wie weit die Regierung den öffentlichen Wohnungsbau in Zukunft vorantreiben kann oder sollte. Das aktuelle Ziel besteht darin, dass Paris bis 2035 30 Prozent Sozialwohnungen für Einwohner mit niedrigem Einkommen und 10 Prozent für Einwohner mit mittlerem Einkommen haben soll.

Herr Baudrier, Mitglied des Pariser Stadtrats, sagte, er glaube, dass auf lange Sicht 60 Prozent des Wohnraums in der Stadt öffentlich sein und Familien mit niedrigem und mittlerem Einkommen vorbehalten sein sollten.

Der Bau neuer Sozialwohnungen stellte jedoch eine besondere Herausforderung dar, da große Teile der Stadt bereits so dicht bevölkert sind – und oft unter Denkmalschutz stehen.

Stadtplaner haben mit den öffentlichen Bahnen über den Kauf alter Bahnhöfe und Wegerechte verhandelt. Sie haben auch Gelegenheiten genutzt, wie sie sich 2018 ergaben, als das französische Verteidigungsministerium seine Büros in Paris konsolidierte und die Stadt über den Kauf der Ilot Saint-Germain zu weit unter dem Marktpreis liegenden Preisen verhandelte. Der anschließende Bau von 253 Wohnungen wurde laut Angaben durch den Verkauf eines Teils des Gebäudes an einen katarischen Investmentfonds, der ein Luxushotel baut, sowie durch zinsgünstige Staatskredite mit Laufzeiten von 50 bis 80 Jahren finanziert Emmanuelle Cosse, eine ehemalige Wohnungsbauministerin.

Auch das Rathaus hat abgerissene Gebäude übernommen. Fabrice Chaillou, ein Vater von zwei Kindern, der Computernetzwerke verwaltet, lebt in Sozialwohnungen am nördlichen Rand von Paris, die aus den Ruinen eines heruntergekommenen Viertels gebaut wurden. Er zahlt 980 Euro im Monat für eine Dreizimmerwohnung, auf die er zehn Jahre gewartet hat. Zu seinen Nachbarn gehören ein Hausmeister, Lehrer, ein Autoverkäufer und ein Polizist.

Das Programm hat es Herrn Chaillou und seiner Frau ermöglicht, ihre beiden Jungen in der Stadt großzuziehen. Aber er weiß, dass die Zukunft des sozialen Wohnungsbaus immer vor mindestens einer großen Herausforderung stehen wird: „Das Problem ist, dass man, wenn man einmal drin ist, nie wieder weg will.“